Da eine neue Treiber Platine erstellt wird, sollte diese auch an die LED Panele passen. Schließlich wurden die Position der Bohrungen und PIN-Header Anschlüsse per Messschieber ermittelt. Um sicher zu stellen, dass es am Ende passt, fräsen wir die Befestigungs- und Pin-Header Bohrungen mal eben in eine Kunstoffplatte.
Funktionieren die überhaupt?
Nachdem die nähere Untersuchung der Ansteuerungsplatine uns gezeigt hat, dass die LED-Panele wirklich alt sind, wächst die Angst: Was ist wenn wir genug LED-Panele haben, zuviele aber kaputt, die LEDs nicht mehr leuchten oder wir ein Konvolut unterschiedlicher Farben haben? Bevor wir überhaupt weiter an dem Projekt arbeiten, muss klar sein, dass unsere Basis funktioniert. […]
Retro-Simulator
Wenn die Hardware fertig ist, ist das Projekt zu Ende! Hardware Entwicklung ist zeit- und kostenintensiv, es reviews und Konzept walk-through. Die Suche geeigneter Bauteile und das Wälzen von Datenblättern verschlingt Zeit. Da bietet es sich an, die Visualisierung zunächst in einem Simulator zu testen. Linus hat dazu einen LED-Wall Simulator entwickelt. Besonders toll, dass […]
Reverse Engineering
Um die LEDs der Panelen mit Spannung zu versorgen sitzt an jeder eine Leiterplatte mit Hardware Bauteilen, einige ICs, Transistoren, etc. Natürlich ist die Leiterplatte dazu da um die LEDs anzusteuern. -Nur wie? Eine Lösung: Die Typen der ICs und Bauteile von den Gehäusen abschreiben und im Netz nach Datenblättern suchen, anhand von Verschaltung der […]
Virtuelle Led-Wand
Da weder die Nutzung einer echten Led-Wand möglich noch ein OLED-Display mit dem aktuellen Prozessor verbunden werden kann, muss Abhilfe geschafft werden. Mit Software. Mit einer einfachen OpenGL-Anwendung kann sich erst mal angezeigt werden, was später die Led-Wand darstellen soll.
Hello World!
Nachdem der ZigBit angekommen war, muss dieser erstmal getestet werden. Dazu wird erstmal ein virtuelles Windows 10 mit AtmelStudio aufgesetzt und geprüft, ob ein Beispiel-Projekt an den ZigBit gesendet werden kann. Dies hörte sich erstmal einfacher an als getan. Denn ich wusste nicht mal was jetzt eigentlich der Mikroprozessor war. Ganz davon abgesehen wie die […]
The final Review…
Nach Tage und Wochenlanger Arbeit im Kämmerlein werden wir dieses Woche hoffentlich unser finales Review der neuen Leiterplatten für die LED-Panele und die Steuerung machen. Wenn alles gut geht haben wir dann in zwei bis vier Wochen die Neue Hardware in der Hand. In der zwischenzeit steht eine Menge arbeit an der Mechanik an, die […]
Entwurf der Spiel-Logik
Das grundlegende Konzept war sehr einfach: Programmiere ein Spiel ähnlich zum bekannten klassiker Pong. Da der beabsichtige Prozessort zu beginn noch nicht zur Verfügung stand wurde der Prototyp der Software auf einem Arduino Nano geschrieben, über ein Wii-Nunchuk gesteuert und auf einem (beschädigten) OLED-Display angezeigt. Nicht lange danach traf aber auch schon der später verwendete […]
Von der Idee zum Konzept
Was liegt näher als Retro-LED-Panele zu nutzen um ein Retro-Game umzusetzen? Einiges?! Bei der Erwähnung in abendlichen, geselligen Runden kam durchaus positive Resonanz. Bleibt noch Überzeugungsarbeit, den Kollegen die Arbeit aufzuhalsen. Beim ersten Gespräch wurde die Rosa-Brille schnell herunter gerissen: Obwohl wir Elektroschrott upcyceln, wir werden einige Teile fertigen müssen. Eine Aufhängung für die Leinwand, […]
Eine Kiste Elektroschrott
“Willst Du die haben, sonst bringe ich die zum Wertstoffhof?” Ein Karton alter Leiterplatten, bestückt mit roten LEDs. Was damit anfangen? Zum entsorgen sind sie doch zu schade. Die Platinen zu Ansteuerung sind verrostet, außerdem sind die IC-Typen nicht lesbar. Wenn die nochmal benutzt werden sollen, müssen die reverse-engineered werden. -Oder wir entwerfen eine neue […]