Um das Projekt bunter zu machen, erwägen wir Neopixel zu verwenden. Diese sind bunte einfach ansteuerbare LEDs.Erste Tests sehen sehr schön aus. Die Neopixel laufen prima mit einem Arduino Nano, verlangen aber 0,5ms an unterbrechungsfreier Rechenzeit. Da in dieser Zeit ein Wert des Drehknauf verloren gehen könnte, wird stattdessen der sowieso vorhandene Raspberry Pi verwendet.Mit […]
Test-Platine für Dreh-Encoder
Um die Dreh-Encoder einfacher testen zu können, werden diese dann noch schnell auf eine Lochraster-Platine gelötet.
Dreh-Encoder
Nachdem sich Tests mit einem beliebten Ultraschallsensor als entäuschend ineffizient herausgestellt haben, werden nun sogeannte Dreh-Encoder (drehbare Knöpfe) verwendet. Diese Übermitteln Informationen (wie Ultraschallsensoren) sehr schnell und warten nicht darauf, dass die Gegenseite den Empfang bestätigt. Auch wenn Computer und Smartphone heute sehr schnell sind, sind sie nicht für diese Art der Kommunikation geeignet und […]
Raspberry Pis kommen
Nun wird das Projekt langsam viel unabhängiger vom PC. Drei neue RaspberryPis werden dem Computer jegliche Arbeit abnehmen. Ein Raspberry Pi übernimmt die Kommunikation mit dem ZigBit. Die anderen zwei werden als Lautsprecher und Eingabe-Möglichkeit dienen. So sind diese in ihrer Platzierung frei und nicht an Kabel gebunden.
LedSimulator Mk-2
Nach sehr vielen internen Anpassungen wird es Zeit dem LedSimulator ein Face-Lifting zu verpassen. Die neue Variante soll sich stärker an den Maßen der späteren Led-Wand orientieren um eine möglichst realistische Vorschau zu vermitteln. Zudem löst eine zukünftige Software die direkte Kommunikation mit dem ZigBit ab.
Bessere Physik
Nachdem die Software erfolgreich auf dem ZigBit läuft, wird es Zeit die Spielmechanik aus der Steinzeit zu holen. Dazu ist es notwendig vom Auftreffpunkt des Balls abhängig variierende Abprallwinkel hinzuzufügen.Dies verlangt lang verdrängtes Schul-Material zu aufzufrischen: Trigonometrie. Danach noch viel mehr Kollisionserkennung hinzufügen (viel stumpfe Arithmetik) und das Spiel macht gleich viel mehr Spaß.
Virtuelle Led-Wand
Da weder die Nutzung einer echten Led-Wand möglich noch ein OLED-Display mit dem aktuellen Prozessor verbunden werden kann, muss Abhilfe geschafft werden. Mit Software. Mit einer einfachen OpenGL-Anwendung kann sich erst mal angezeigt werden, was später die Led-Wand darstellen soll.
Hello World!
Nachdem der ZigBit angekommen war, muss dieser erstmal getestet werden. Dazu wird erstmal ein virtuelles Windows 10 mit AtmelStudio aufgesetzt und geprüft, ob ein Beispiel-Projekt an den ZigBit gesendet werden kann. Dies hörte sich erstmal einfacher an als getan. Denn ich wusste nicht mal was jetzt eigentlich der Mikroprozessor war. Ganz davon abgesehen wie die […]
Entwurf der Spiel-Logik
Das grundlegende Konzept war sehr einfach: Programmiere ein Spiel ähnlich zum bekannten klassiker Pong. Da der beabsichtige Prozessort zu beginn noch nicht zur Verfügung stand wurde der Prototyp der Software auf einem Arduino Nano geschrieben, über ein Wii-Nunchuk gesteuert und auf einem (beschädigten) OLED-Display angezeigt. Nicht lange danach traf aber auch schon der später verwendete […]